Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Es handelt sich bei den verwendeten Cookies um sogenannte "technisch notwendige Cookies", welche keine aktive Einwilligung des Benutzers erfordern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ausschreibungsmotiv

Leben und Arbeiten in einer starken Region.

Die Stadt Lörrach liegt in unmittelbarer Nähe zur Schweiz, dem Elsaß und dem südlichen Schwarzwald. Die damit verbundene kulturelle Vielfalt der Wirtschaftsregion Dreiländereck birgt eine hohe Work-Life-Balance. Neben einer lebendigen Innenstadt zeichnet die Stadt auch ein großes Angebot an Freizeit- und Outdoor-Aktivitäten aus. Und ebenfalls bedeutend: Lörrach ist als europäische Energie-und Klimaschutzkommune bereits mehrfach mit dem European Energy Award in Gold prämiert.

Stadt Lörrach. Vielfalt braucht Vielfalt.

Bei uns in der Stadtverwaltung Lörrach dreht sich alles um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam arbeiten wir daran, Lörrach für die Herausforderungen der Zukunft fit zu machen. Und für die Vielfalt der Aufgaben brauchen wir die Vielfalt der Menschen. Wir planen, wir bauen, wir verwalten, wir pflegen, wir begleiten, wir gestalten, wir ermöglichen, kurzum: Wir machen die Stadt - und sind stolz darauf. Denn unsere Arbeit ist sinnstiftend und fördert aktiv das Gemeinwohl.

Wir suchen einen
Projektverantwortlichen (m/w/d) für den Schul-und Kitabau
in unserem Fachbereich Bildung/Soziales/Sport, befristet bis Juli 2029 und in Teilzeit mit 70%.

 

Im Fachbereich Bildung/Soziales/Sport sind alle Themen rund um die bedarfsgerechte Kinderbetreuung und die Entwicklung der Schullandschaft angesiedelt. Ebenfalls dazu gehören das Thema „Soziales“ mit dem Teilhabe- und Integrationsbeirat, dem Behindertenbeirat und der Seniorenarbeit, das Thema „Jugend“ mit der Konzeption und Umsetzung der offenen Jugendarbeit und der Jugendbeteiligung sowie das Thema „Sport“ mit dem Sportstättenmanagement, der Bewegungsförderung und der Sportentwicklungsplanung.


Als Projektverantwortlicher (m/w/d) für den Schul- und Kitabau sind sie im Team Schulentwicklung und Finanzen verortet. Sie agieren dabei in vermittelnder Funktion zwischen Schul-/Kitaleitungen sowie internen und externen Beteiligten. Ihr Aufgabengebiet umfasst dabei im Wesentlichen:

 

  • (nicht-technische) Projektleitung der Bauprojekte (Sanierung und Neubau) speziell im Schul-und Kitabereich, nach Vorgaben des Staatlichen Schulamts, des Regierungspräsidiums sowie des Kommunalverbands für Jugend und Soziales BaWü
  • Konkretisierung der Bauvorhaben mit den Schul- und Kitaleitungen in Bezug auf räumliche Bedarfe sowie weiteren Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Schulentwicklungsplanung
  • interne Abstimmung mit dem Fachbereich Hochbau und Auftragsvergabe
  • Vorbereitung von Beschlussvorlagen für den Gemeinderat
  • Planung, Beantragung, Abruf und Nachweisführung von Fördermitteln
  • Begleitung der Bauprojekte als Ansprechperson für die Projektbeteiligten

Was Sie mitbringen sollten

Zur Ausübung dieser Tätigkeit verfügen Sie über ein abgeschlossenes Hochschulstudium als Diplom-Verwaltungswirt (m/w/d), Bachelor of Arts – Public Management (m/w/d) oder bringen einen Abschluss in einem weiteren, dem Stelleninhalt dienlichen, Studiengang mit. Alternativ haben Sie die Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt (m/w/d) absolviert. Idealerweise konnten Sie bereits Erfahrung in mehreren Verwaltungsbereichen sammeln, so dass Sie im Umgang mit Verordnungen, wie beispielsweise der Landeshaushaltsordnung und der Landesbauordnung sowie den Förderrichtlinien des Landes BW zum Schul-, Kita- und Sportstättenbau, vertraut sind.

 

Ihre Arbeitsweise ist strukturiert und analytisch, so dass Sie sich zügig in den Ihnen übertragenen Aufgaben zurechtfinden können und selbst bei schwierigen Zusammenhängen den Überblick behalten. Dabei überzeugen Sie mit sicherem Auftreten, Ihrer Wortgewandtheit und Serviceorientierung.

 

Als Teamplayer haben Sie Freude an gemeinsamen Erfolgen und fühlen sich in interdisziplinären Teams wohl. Sie teilen Ihr Wissen gerne mit Ihren Kolleginnen und Kollegen, sind offen für Veränderungen und haben großes Interesse daran, neue Ideen zusammen voranzutreiben und umzusetzen.

Das bieten wir Ihnen

Für Ihre berufliche Entfaltung bieten wir Ihnen ein modernes und dynamisches Arbeitsumfeld, das auf Kollegialität und Mitgestaltung ausgelegt ist. Dabei fördern wir Sie in Ihrer persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement und ein Fitnessangebot in Kooperation mit Hansefit bieten Ihnen einen guten Ausgleich zur Arbeit. Im Sinne der Work-Life-Balance gewähren wir Ihnen darüber hinaus jährlich einen zusätzlichen übertariflichen freien Tag.

 

Als Team und Arbeitgeberin legen wir auch großen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit flexiblen Arbeitszeiten, Arbeiten im Homeoffice/ Mobiles Arbeiten sowie bei Fragen und Anliegen rund um das Thema Kinderbetreuungsplätze unterstützen wir Sie daher gerne. Für den täglichen Weg zur Arbeit erhalten Sie mit dem Job-Ticket Vergünstigungen im ÖPNV und wenn´s eher sportlich sein soll, haben Sie die Möglichkeit das Fahrrad-Leasing in Anspruch zu nehmen. 

 

Sie erhalten – je nach Qualifizierung - eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 9c nach dem Tarifvertrag des Öffentlichen Dienstes. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Besoldung nach A11 LBesGBW. Zum monatlichen Grundgehalt erhalten Sie nach tariflichen Regelungen zudem eine einmalige jährliche Sonderzahlung.

Fragen Sie nach - Bewerben Sie sich

http://www.loerrach.de/2070

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung bis zum 09.02.2025 über das Bewerberportal. Jetzt bewerben!
Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich bitte jederzeit an Frau Ilona Oswald, Leiterin des Fachbereichs Bildung/Soziales/Sport, Tel.: 07621/415-226.

Logo Lörrach

Stadt Lörrach. Gemeinsam arbeiten